Orgelkonzerte
Ekstase (Philharmonie Köln | Gürzenich Orchester Köln)
Philharmonie KölnOrgelpart Seien wir ehrlich: Unser üblicher Alltag ist nicht gerade von emotionalen Extremen bestimmt. Weder beruflich noch privat geht es in der Regel sonderlich dramatisch, geschweige denn orgiastisch zu. Dann doch wenigstens ein Konzert, das sich von einem Höhepunkt zum nächsten Ausnahmezustand schwingt! Vergessen Sie Romeo und Julia. Denn die allergrößte Liebesgeschichte aller Zeiten spielt sich zwischen Isolde und einem Herrn mit Namen Tristan ab. Falls Sie gerade kein Zeitfenster für knapp vier Stunden Wagner-Oper zur Verfügung haben: Allein schon Vorspiel und Finale sind berauschend, sehnsuchtsvoll und herzzerreißend genug. Sogar ohne Text. Mitreißend und expressiv? Unbedingt! Leidenschaftlich und rasant? Auf jeden Fall! All das sollte ein brillantes Tasten-Spektakel ab Werk zu bieten haben. Und selten ist das so fulminant gelungen wie in Sergej Prokofjews 3. Klavierkonzert: Eine völlig entfesselte Mischung aus ohrwurmtauglichen Melodien und ungezügelt wilden Rhythmen. Was mit einem zart sehnsüchtigen Thema beginnt, endet bei Alexander Skrjabin gut zwanzig Minuten später in einem kaum zu übertreffenden Höhepunkt. »Eine Apotheose!«, ruft der Fachmann gerne bei sowas, »eine spirituelle Verklärung!« Ob da nicht doch eher ganz irdisch Tausende von Endorphinen explodieren? Das müssen Sie am besten selbst entscheiden – falls Sie nach diesem Konzert überhaupt noch klar denken können.
L’Ascension – Die Auferstehung (Meinerzhagen)
Jesus-Christus-Kirche Meinerzhagen Kirchplatz 4, Meinerzhagen, DeutschlandNächtliches Orgelkonzert an Christi Himmelfahrt - Olivier Messiaens L’Ascension – Orgel: Ben Köster Am 08. Mai 2024 erklingt um 22 Uhr Olivier Messiaens „L’Ascension - Quatre méditations pour Orgue“ (Vier Meditationen für Orgel) in der Jesus-Christus-Kirche. Gerahmt wird das Konzert durch einen Getränkeausschank im Kirchenraum, der durch Beate Malek (Kaffeeklatsch) realisiert wird. Olivier Messiaens Musik ist nicht nur von tiefem Glauben geprägt, sondern auch von seiner ganz persönlichen und farbigen Tonsprache. Eigene Tonleitern, die sogenannten Modi, sind ein wichtiger Bestandteil, ebenso wie die komplexe Rhythmik. Was auf dem Papier vielleicht ungewöhnlich aussehen und klingen mag, erzeugt eine atemberaubende Stimmung, in der die Zeit fast stehen bleibt, beinahe wie in Trance. Die Musik lebt davon, sie einfach in ihrer Gesamtheit auf sich wirken zu lassen. Ganz unvoreingenommen, fast gedankenlos. In vier Sätzen vertont Messiaen Christi Himmelfahrt. Majesté du Christ demandant sa gloire à son père Die Majestät Christi, seine Ehre von seinem Vater erbittend Alléluias sereins d’une âme qui désire le ciel Heitere Hallelujas einer Seele, die den Himmel begehrt Transports de joie d’une âme devant la gloire du Christ, qui est la sienna Freudenausbrüche einer Seele vor der Ehre Christi, welche die ihre ist Prière du Christ montant vers son père Gebet Christi, der zu seinem Vater auffährt Der erste und letzte Satz rahmen das Werk mit extrem langsamen Tempi „Extrêment lent…“ und einem musikalischem Aufstieg: Die musikgewordenen Himmelfahrt. Satz zwei, rhythmisch kompliziert, aber mit einer charakteristischen, lyrischen Melodie und Satz drei, sehr aufgeregt und laut, sorgen für ein Gegengewicht. Hervorzuheben sind die besonderen Tonarten der Sätze. Nr. 1 in E, Nr.2 in F, Nr. 3 Fis und Nr. 4 in G. Jeder Satz ist also einen Halbton höher als der vorige. Auch dadurch symbolisiert Messiaen die Himmelfahrt. Zu Beginn des Konzertes wird es eine Werkeinführung durch den Organisten Ben Köster geben. Danach folgt das ca. 30-minütige Werk. Der Eintritt ist frei.
Orgelmusik zur Marktzeit (Meinerzhagen)
Jesus-Christus-Kirche Meinerzhagen Kirchplatz 4, Meinerzhagen, DeutschlandOrgelmusik zur Marktzeit (Meinerzhagen)
Jesus-Christus-Kirche Meinerzhagen Kirchplatz 4, Meinerzhagen, DeutschlandOrgelmusik zur Marktzeit (Lüdenscheid)
Erlöserkirche LüdenscheidOrgel & Flöte: Windspiel – Sanfte und frische Brisen mit Flöte und Orgel (Limburger Dom)
Limburger Dom Limburgzusammen mit Andrea Will (Flšten)
Rückkehr – Festkonzert (Gürzenich-Orchester Köln) – Orgel
Philharmonie KölnMitwirkende Siobhan Stagg Sopran Claudia Mahnke Mezzosopran Bürgerchor Gürzenich-Orchester Köln Lorenzo Viotti Dirigent Programm Gustav Mahler Sinfonie Nr. 2 c-Moll für Sopran, Alt, Chor und Orchester »Auferstehungssinfonie« Veranstalter Gürzenich-Orchester Köln Außerdem Einführung in das Konzert 19:10 Uhr, Konzertsaal
Orgel & Flöte: Windspiel – Sanfte und frische Brisen mit Flöte und Orgel (Schmallenberg)
St. Andreas (Schmallenberg) Schmallenbergzusammen mit Andrea Will (Flšten)
Orgel & Flöte: Windspiel – Sanfte und frische Brisen mit Flöte und Orgel (St. Apollinaris Remagen)
St. Apollinaris Remagen Apollinariskloster Apollinarisberg 4, Remagen, Germanyzusammen mit Andrea Will (Flšten)
Orgel & Flöte: Windspiel – Sanfte und frische Brisen mit Flöte und Orgel (Altenberger Dom)
Altenberger Dom Eugen-Heinen Platz 2, Odenthalzusammen mit Andrea Will (Flšten)
Silvesterkonzert (Bonn)
Heilig Kreuz Kirche, Bonn Kreuzherrenstraße 55, BonnMit Andrea Will (Flöten), Judith Wolf (Violine), Wolfgang Pohl (Oboe und Englischhorn) in Hlg. Kreuz, Bonn
Concerto Giocoso – Musik, heiter bis launig – Orgel, Flöte & Oboe (Bergisch Gladbach)
Gnadenkirche Bergisch Gladbach Bergisch GladbachHier ist der Name Programm: im Concerto Giocoso am Samstag, 1. Februar 2025 um 17 Uhr in der Bergisch Gladbacher Gnadenkirche musizieren Ben Köster (Orgel), Wolfgang Pohl (Oboen) und Andrea Will (Flöten) zusammen ein Konzert, bei dem in der „Vorkarnevalszeit“ die Publikumsgeschmäcker auf ihre Kosten kommen. Mit einem melodiös-heiterem Repertoire, das von H.A. Stamms Jazz Suite, J. Rutters Jazzwalzer bis hin zu E. Elgars Salut d'amour reicht, zeigt sich das breitgefächerte Klangspektrum von Flöte und Oboe zusammen mit Orgel, die mit C. Widors Allegro Vivace aus der Orgelsinfonie und L. Lefébure-Welys Marsch in C auch ihren Raum als prächtiges Soloinstrument bekommt. Foto: Hans Peter Herkenhöhner